Spezialisierung für Fachleute im Bereich Gesundheitsmanagement
Medizinischer Fortschritt und demografische Entwicklung stellen zunehmende Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Strukturen der sozialen und medizinischen Versorgung. Dieser Wandel im Gesundheitswesen verlangt nach Fach- und Führungskräften mit einer ganzheitlichen Ausbildung und branchenspezifischen Managementkompetenzen. Mit dem Studienschwerpunkt sind die Absolventen in der Lage, zukünftige wirtschaftliche Herausforderungen in verantwortlichen Positionen innerhalb des Gesundheitswesens erfolgreich zu meistern.
Der Studiengang wendet sich an Mitarbeiter mit Personal- und Budgetverantwortung im Gesundheitswesen, an Mitarbeiter von Unternehmen der Pharma-oder Medizintechnik oder gesundheitswirtschaftliche Dienstleister, die zunehmend kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben übernehmen. Auch für Mitarbeiter gemeinnütziger Organisationen wie Carikas, DRK, Leiter von Pflegediensten oder Mitarbeiter, die von einer operativen gesundheitswirtschaftlichen Tätigkeit in die Verwaltung und Führungsebene wechseln möchten, ist dieser Studienschwerpunkt ideal.
Absolventen tragen die Bezeichnung „Betriebswirt/-in (VWA) mit Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement“.
Studienverlauf:
Die Vorlesungen finden 2 bis teilweise 3 mal wöchentlich von 18.00 bis 21.15 Uhr überwiegend an den Wochentagen Montag bis Donnerstag statt (Freitag, Sonnabendvormittag in Einzelfällen). Das VWA-Studium hat eine Dauer von sechs Semestern und umfasst 900 Unterrichts- und Eigenstudienstunden.
Studienbegleitende Prüfungen und Hausarbeiten
Die überwiegende Anzahl der Module wird mit einer zweistündigen Klausur abgeschlossen. Sie dienen der Überprüfung des Kenntnisstandes des Studierenden und sind im Sinne der Prüfungsordnung als Leistungsnachweise eine notwendige Voraussetzung zum Erwerb der erforderlichen Creditpunkte.
Einige Leistungsüberprüfungen erfolgen in Form von Hausarbeiten.
Abschlussprüfung
Zum Ende des 6. Semesters des VWA-Studiums findet die Abschlussprüfung statt, die aus einer Abschlussarbeit besteht.
Semesterferien
Semesterferien sind in den Monaten März sowie Mitte Juli bis Ende September eines jeden Jahres.
Fachgebiete
Grundlagenmodule:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Grundlagen Recht
- Rechnungswesen I
- Finanzwirtschaft
- Marketing
- Organisationsführung und Personalmanagement
- Unternehmensführung und Innovation
VERTIEFUNGSMODULE:
- Management von Non-Profit-Organisationen
- Sozialforschung
- Qualitätsmanagement
- Kommunikation und Führung
- Aktuelle branchenspezifische organisationsrelevante Themen
Abschlussprüfung:
Ihr Vorteil an der VWA
Parallel oder nach dem Studiengang zum/zur Betriebswirt/in (VWA) können Sie den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) erlangen.
Studiengebühren
Die Studiengebühren für das VWA-Studium betragen insgesamt 4.370 €, inkl. Prüfungsgebühr. Für ein paralleles bzw. anschließendes Bachelorstudium fallen zusätzliche Kosten an.
Anmeldeformular |